« Posts tagged Raspberry Pi

Ein Heizbett für den Ultimaker – Teil 1: Spannungsversorgung

Nachdem ich schon eine Weile einen Ultimaker hier stehen habe, und auch hin und wieder etwas damit drucke, habe ich mich entschieden als ersten Schritt der zukünftigen Erweiterungen diesen mit einem 2ten Extruder ausgestattet. Das ganze gibt es als Nachrüstsatz zu kaufen und ist in ein paar Stunden problemlos erledigt. Die Softwareunterstützung in Cura ist meiner Meinung immer noch ein bisschen Mager aber sie ist da. Nun sollte ein Heizbett folgen. Natürlich gibt es hier genau so einen Nachrüstsatz. Aus irgendeinem Grund habe ich mich jedoch dagegen entschieden dieses fertige Angebot zu nutzen. Ein Nachteil bestünde darin das man von nun an 2 Netzteile nutzen muss, aber hier geht es nicht um Nachteile, hier geht es um das selber bauen.

Das ganze Projekt besteht wie immer aus vielen Fehlschlägen und ist natürlich auch noch nicht fertig. Der Übersicht halber wollen wir es nun in 2 Teile aufteilen: Herstellen einer neuen Spannungsversorgung und das eigentliche neue beheizte Druckbett.
ultimaker_gr

»Read More

Raspberry Pi Music Player

Nachdem es nun eine zweite Version des Raspberry Pis es in die läden geschafft hat, kann ich auch endlich mal ein Projekt mit meinem ersten Raspberry vorstellen. Es ist noch die ganz alte Version eines Raspberry Model B mit 256mb RAM, aber er hat mir in den letzten Jahren gute Dienste geleistet, dabei war er quasi immer an.

Er spielt bei mir Musik, mit einem schönen platz auf dem Verstärker, zuerst schlummernd in einem kleinen Haufen aus kabeln. So hat er später ein kleines Gehäuse aus Lego gebaut bekommen, eine Festplatte, und dann sogar noch eine externe Soundkarte (Terratec Aureon) weil auf dem Audioausgang so ein fieses knacken war. Als OS läuft schon immer ein Raspian welches hin und wieder aktualisiert wird. Für die Musik ist MPD zuständig, ein wundervolles Programm welches für diesen Job nicht besser geeignet sein könnte. Aber dieser Kabelhaufen mit Lego dazwischen hat mir nicht gefallen also war ein schöneres Gehäuse angeacht. »Read More

Monitor mit Raspberry Pi

Ich habe manchmal ein paar alte Monitore rumstehen, die sonst aufm dem Schrott landen. Darunter war diesmal einer mit 12V Anschluss, fehlendem Netzteil und unbekannter Pinbelegung, also musster er geöffnet werden. Damit führte eins zum anderen – ich hab das Gehäuse komplett entsorgt und alles an der Rückseite vom Display neu angeordnet und befestigt, sowie einen RaspberryPi mit USB Hub dazugepakt. Leider hat das ganze noch kein Gehäuse weiter bekommen, keine Schirmung und auch keinen Standfuß oder Vesa-Halterung. Ich hoffe wenn ich einen Einsatzzweck für die Konstruktion gefunden habe werde ich das ganze noch ein bisschen optimieren, bis dahin wird es wohl so bleiben. Ja, das stimmt, ich hab keine Ahnung wieso ich das gebaut hab und was ich damit anstellen soll, einfach nur weil es dawar? »Read More

Neuer Raspberry Pi

Hachja,

wie die Zeit vergeht, ich hab gerade diesen Entwurf hier gefunden, hab ich ganz vergessen auf Veröffentlichen zu Klicken, super. Ich merke gerade, ich bin mit den Beiträgen hier verdammt in Verzug, mindestens 2 Monate, sollte ich vielleicht mal ändern.

Ist auch nicht sehr informativ, aber er beinhaltet 4 kleine Raspberry Pi die jetzt schon seit, ja 2 Monaten bei mir sind. Mittlerweile sind auch schonwieder 2 fortgegangen, was mit den anderen 2 wird wird sich zeigen, verplant sind sie zumindest schonmal. Und das wars jetzt erstmal wieder von meiner Seite, tschüssi.

Raspberry Pi ist da

Huhu,

nachdem ich es noch nicht erwähnt hab, ich bin in den Besitz eines Raspberry Pi gekommen. Das ist dieser niedliche kleine Einchipcomputer. Allerdings hab ich den schon seit 4 Monaten oder so, also ist diese Meldung nicht ganz aktuell.

Momentan hat er einen Platz auf meinem Verstärker bekommen, hat ein kleines Gehäuse aus Lego bekommen, einen aktiven USB Hub mit 2A Netzteil, und meine alte Laptopfestplatte mit Gehäuse. Drauf läuft ein (fast) aktuelles Raspian, und da er auf dem Verstärker steht, ist er auch gleich damit verbunden (über die Klinke). Zum Musik abspielen dient Music Player Deamon, ein ganz nettes Programm welches sich eine Musikbibliothek erstellt, welche man von einem beliebigen Client aus durchsuchen kann und auch Playlists anlegen und so. Internetradio geht auch wenn man mag, aber über die Möglichkeiten von mpd wollte ich jetzt eigentlich keine Ausführungen halten. Ich Steuer ihn jedenfalls über mein Handy (mit MPDroid). Sollte ich irgendwann mal ein Webinterface finden was mir gefällt, kommt das auch mit drein.

Irgendwann wollte ich eigentlich auch noch eine Bedienmöglichkeit mit einer der vielen IR Fernbedienungen bewerkstelligen, welche ich hier rumliegen habe. Ausserdem hab ich ein paar Hundert andere Ideen, wofür ich Raspi noch nutzen will, aber davon schreib ich dann, wenn ich es gemacht hab (also Warscheinlich nie).

Alles in allem muss ich sagen das dieser kleine Raspi ein nettes kleines Spielzeug ist, was mir auf alle fälle gefällt, nur ist es wie mit allem anderen auch, naja, ich weiss schon :( .

Tschüssi, bis irgendwann …
Hangman