« Archives in September, 2015

BananaPi und LVDS Notebook Display

 

Aufgrund des starken Aufkommens von kleinen Einchiprechnern als Kopien oder Verbesserungen vom RaspberryPi bin ich auf der Suche nach einem Interessanten Gerät über den BananaPi gestolpert. Mit einem kleinen Allwinner Dualcore SoC, Gigabit Ethernet, Sata, sowie wie Energiemanagement IC mit Li* Akku Lötpads sowieso RTC fand ich ihn interessant genug um Ihn auszuprobieren und so kam er für 35€ zu mir nach Hause.

Die Gigabit Ethernet Verbindung konnte bei mir mit iperf und netcat maximal 841 Mbits/sec erziehlen, vielleicht kann man hier noch etwas optimieren aber soweit ist es ganz Ordentlich.  Mit einer an Sata angeschlossenen SSD erziehlt er als NFS Server 42Mib/s, was die Verwendung als kleines NAS gar nicht so Uninteressant macht, allerdings die vorhandene Bandbreite nicht ausreizt.

Das aber nur Nebenbei, hier geht es um die Verwendung von einem BananaPi in Verbindung mit einem LVDS Display.
Ziel war es den LVDS Ausgang von dem BananaPi dazu benutzen das Display von meinem alten Notebook anzusteuern. Bei diesem ist die Grafikkarte unwiederbringlich zerstört, also benötigt es das Display auch nicht mehr.
Weiterhin ist diese Schnittstelle bei Displays und vor allem Notebooks relativ weit verbreitet, wird jetzt scheinbar langsam durch eDP verdrängt (bei neuen Notebooks bzw. Tablets).

Das einzige was man im Internet zu LVDS am BananaPi findet handelt von einem 7″ TFT welches direkt über ein 40pol FPC Kabel angesteckt werden kann, und das ist auch nur bedingt zutreffend auf meinen Fall. Hier also was ich gelernt habe. »Read More

die 20 Minuten Infrarotkamera

So hatte ich doch vor ein paar Tage das dringliche Verlangen eine Digitalkamera für IR Fotos umzubauen. Nicht das ich großartig daran interessiert wäre, mir war eben gerade so.
Natürlich wird das hier keine detaillierte Anleitung, davon gibt es mehr als genug im Interweb, das hat vermutlich jeder schon gemacht – und nun bin ich dran.
Zuerst greift man in die Kiste hinter sich und nimmt eine alte Digitalkamera heraus, nach Möglichkeit eine die noch ansatzweise funktioniert (und im Nachhinein gesagt eine mit Manuellem Modus). Diese baut man soweit auseinander bis man an den Sensor herankommt und macht diesen auch noch ab. Es ist Wahrscheinlich das der IR Filter in der nähe des Sensors ist, und zwar in Form einer kleinen Glasscheibe welche ziemlich unscheinbar wirkt und ein wenig rosa glänzt. Wenn man Pech hat ist diese Scheibe nicht nur locker eingelegt sondern muss mit mehr Aufwand entfernt werden. Wenn man es bis hier geschafft hat ohne etwas zu zerstören oder den Sensor mit Fingerabdrücken oder Krümeln zu versehen kann man alles wieder zusammen und hat es geschafft das mit dieser Kamera normale Bilder ziemlich mies aussehen.
Nun müssen wir noch das ganze doofe sichtbare Licht loswerden. Wenn man einen schönen Filter hat kann man diesen direkt anstelle des IR Filters montieren. Man kann aber auch alles ohne Filter zusammenbauen und diesen dann von außen an die Optik anbringen, hier ist man wesentlich flexibler was Filter angeht. Da die meisten vermutlich keine Farbfilter Zuhause rumliegen haben (mich eingeschlossen) funktioniert fürs erste das Innenleben einer Diskette(wobei das vermutlich mittlerweile genau so Wahrscheinlich ist). Einfach eine kleine Scheibe ausschneiden und vor dem Objektiv befestigen. Danach gehen wir eine runde im Garten spazieren und machen ein paar Bilder mit Hilfe von diesem großen IR Strahler am Horizont.

Ich möchte betonen das ich keine Ahnung von Fotografie habe, und auch nicht einmal im entferntesten weiß was die Kamera nun alles einfängt, speziell da ich auch nicht weiß was der Diskettenfilter durchlässt und was filtert. Es sieht stark danach aus das noch jede menge Rot dabei ist (was beim durchsehen durch die Diskette schon auffällt), und wahrscheinlich auch ein teil IR gefiltert wird. Das einzige was ich mit ziemlicher Sicherheit sagen kann ist das die Kamera wesentlich empfindlicher auf IR Licht reagiert als vorher. Sicherlich ist eine Kompaktkamera auch nicht super geeignet für so etwas aber das muss vielleicht nicht erwähnt werden. Die Bilder im Anschluss haben ein wenig Weißabgleich bekommen, sonst keine weitere Bearbeitung (der Rotstich erklärt sich wohl von selbst).
Zum einfach mal ausprobieren finde ich es ausweichend, ich werde mich noch ein wenig umsehen ob ich einen besseren Farbfilter finde.

Logitech G35 Reparatur

Diesmal habe ich eine Logitech G35 Headset in die Finger bekommen (nicht meine), bei welchem die Drehgelenke (?), welche die Ohrmuscheln mit dem Kopfbügel verbinden, gebrochen sind. Diese Tatsache macht das Headset ziemlich unbrauchbar und nebenbei bemerkt finde ich die Konstruktion ein wenig fragwürdig. Nun also hab ich das Internet durchsucht und herausgefunden das das doch ziemlich häufig passiert (was bestätigt das es mies konstruiert ist). Da man über einen 3D Drucker verfügt würde sich anbieten die beiden teile einfach zu drucken und schon ist es repariert.
Leider konnte ich nichts zum download finden, das einzige gab es bei Shapeways aber dort auch nur als fertiges Teil zu kaufen. Also musste ich es selber bauen. Dabei musste ich feststellen das ich überhaupt keine Ahnung hab wie das jemals halten soll, aber ich hab es auch nicht gesehen als es neu war, ich weiß nicht wie sehr es im Neuzustand wackelt.
Nach ein paar Versuchen hatte ich dann keine Lust mehr, durch die seltsame Konstruktion ist es schwierig das Teil so zu bauen das es nicht wie wild umher wackelt. Außerdem erlaubt der Drucker es nicht es wie das Original nach zubauen. Also habe ich statt der Nasen 2 Schrauben hinzugefügt. Bei dem Zusammenbau ist es ein wenig straff, aber dafür wackelt es auch nur minimal. Alles in allem bin ich gar nicht so unzufrieden, man könnte noch mehr Ressourcen hineinstecken um es zu perfektionieren aber fürs erste ist es ausreichend (vielleicht liegt es an mir, aber wirklich gut sitzt es nicht, aber vielleicht ist auch nur meine miese Reparatur daran schuld).
Anschließend gibt es noch ein paar Bilder sowie die skp und stl (logitech_g35.zip – klick –) für alle die auch gerne eines drucken möchten, oder auch noch ein wenig optimieren wollen.